Oktober 2015 – Zu viel Druck schadet
Die eigene tägliche Zahnpflege ist der wichtigste Vorsorgebaustein. Doch die meisten Menschen wenden beim Zähneputzen zu viel Kraft auf.
Dies schädigt vor allem das Zahnfleisch und führt im Lauf der Zeit häufig zu vermehrtem Zahnfleischrückgang und zu freiliegenden Zahnwurzelbereichen. Darüber hinaus ergeben sich meist noch andere Folgen: Weil Zahnhälse nicht so hart sind wie Zahnschmelz, werden die zum Teil freiliegenden Wurzeln im Lauf der Zeit durch Zahnbürsten und Scheuerpartikel in der Zahnpasta weiter geschädigt. Es kommt zu „Zahnhalsdefekten" und tieferen Schäden in der Zahnwurzel.
Tipps für die sanfte und effiziente Zahnpflege
Bakterielle Zahnbeläge, die Hauptauslöser von Karies und Parodontitis, sind relativ weich. Zu ihrer Entfernung ist daher eine sanfte Putztechnik mit geringem Druck völlig ausreichend. Wir wissen, dass das Umtrainieren nicht immer einfach ist. Dennoch lohnt es sich. Wir zeigen Ihnen in unserer Praxis, worauf es ankommt.
Sie haben weitere Fragen zur richtigen Mundpflege und den geeigneten Pflegemitteln? Wir beraten Sie gern.
Zur nächsten Oktober-News: Mundgesundheit in der Schwangerschaft