Kontakt Zum Seiteninhalt springen

Juli 2015 – Gesunde Milchzähne

Die noch teilweise verbreitete Meinung, auf Milchzähne müsse man nicht so sehr achten, ist falsch. Sie erfüllen essenzielle Funktionen zum Beispiel als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Gehen Milchzähne aufgrund von Karies zu früh verloren, wachsen die nachfolgenden Zähne oft schief heraus – eine kieferorthopädische Behandlung ist dann meist unumgänglich. Die richtige und frühe Zahnpflege ist daher wichtig, um beispielsweise einem vorzeitigen Milchzahnverlust vorzubeugen.

Tipps zu Zahnarztterminen und Prophylaxe:

  • Ein erster Zahnarztbesuch ist bereits ab dem ersten Milchzahn, also ab einem Alter von etwa einem halben Jahr, empfehlenswert. Frühe Zahnarzttermine sind für die Vorsorge und Früherkennung wichtig. So lernt Ihr Kind außerdem früh die ungewohnte Umgebung einer Praxis kennen.
  • Gewöhnen Sie Ihr Kind bereits an die Zahnpflege, wenn sich die ersten Milchzähne zeigen. Zunächst können Sie ein weiches Bürstchen oder ein Wattestäbchen verwenden.
  • Ab etwa zwei Jahren können Sie eine Kinderzahnbürste und etwas Kinderzahnpasta benutzen.
  • Sobald Ihr Kind geschickt genug ist, kann es seine Zähne selbst pflegen. Allerdings müssen Sie bis mindestens bis zum Grundschulalter nachkontrollieren und gegebenenfalls nachputzen.
  • Weiterhin spielen zahnärztliche Prophylaxemaßnahmen für Kinder eine zentrale Rolle. Wir besprechen gern mit Ihnen, welche Maßnahme in welcher Altersphase ansteht.

Tipps zur zahngesunden Ernährung:

  • Karies im Milchzahngebiss ist häufig auf zucker- und säurehaltige Getränke (auch ansonsten gesunde Obstsäfte) zurückzuführen. Diese sollten höchstens gelegentlich getrunken werden. Als Durstlöscher eignen sich Wasser und ungesüßte Tees. Ob zuckerhaltig oder zuckerfrei: Achten Sie auch darauf, dass Ihr Kind nicht ständig an der Flasche nuckelt. Denn dadurch kann der Speichel seine neutralisierende Wirkung nicht entfalten.
  • Ein völliger Verzicht auf Süßes ist nicht unbedingt erforderlich, denn weniger die absolute Menge als die Häufigkeit des Konsums ist entscheidend für die Zahngesundheit. Ständiges Naschen führt viel eher zu Karies als hin und wieder eine Süßigkeit oder ein paar Schluck Limonade.

Zum Thema Zahnpflege und Vorsorge beraten wir Sie gern persönlich.

 

Zur nächsten Juli-News: Am 6. Juli das Küssen nicht vergessen!