Kontakt Zum Seiteninhalt springen

August 2015 – Einsatzmöglichkeiten von Implantaten

Immer häufiger bevorzugen Patienten festsitzenden Zahnersatz auf Implantaten. Diese moderne Versorgungsform eignet sich grundsätzlich in allen Fällen von Zahnverlust: zum Ersatz eines Zahns, mehrerer Zähne nebeneinander und bei zahnlosem Kiefer. Die Einsatzmöglichkeiten im Überblick:

Einzelne Zahnlücke

Bei einzelnen fehlenden Zähnen kommt fester Zahnersatz in Form einer herkömmlichen Brücke oder eines Einzelzahnimplantats in Betracht. Im Vergleich zu einer Brücke haben Implantate den Vorteil, dass keine Nachbarzähne beschliffen werden müssen. Deren gesunde Zahnsubstanz bleibt vollständig erhalten.

Mehrere fehlende Zähne nebeneinander

Fehlen mehrere Zähne nebeneinander, kann die Lücke entweder mit mehreren Einzelzahnimplantaten oder mit einer implantatgetragenen Brücke geschlossen werden. Bei letzterer muss nicht für jedes Brückenglied eine künstliche Zahnwurzel eingesetzt werden.

„Freiendsituationen“: Insbesondere bei mehreren fehlenden Backenzähnen am hinteren Ende einer Zahnreihe („Freiendsituationen“) bietet sich implantatgetragener Zahnersatz an:

  • Herkömmliche Brücken finden hier nicht in jedem Fall genügend Halt, da nur auf einer Seite ein Pfeilerzahn zur Abstützung der Brücke vorhanden ist. Jedoch ist die Wahl der geeigneten Versorgung von der individuellen Zahnsituation des Patienten abhängig. Unter anderem muss die Anzahl der fehlenden Zähne sowie die Beschaffenheit der Pfeilerzähne berücksichtigt werden.
  • Einfachere, herausnehmbare Teilprothesen haben aufgrund ihrer Gaumenplatte und eventuellen Halteelementen Nachteile in Bezug auf Funktion und Komfort.
  • Zudem wirkt implantatgetragener Zahnersatz natürlicher als Brücken und einfache Teilprothesen, denn es gibt keine freischwebenden Brückenglieder oder sichtbare Klammern.

Zahnloser Kiefer

Wenn Ober- oder Unterkiefer zahnlos sind, tragen Patienten oft herkömmliche Vollprothesen. Diese werden lediglich durch Saugkräfte bzw. Haftmittel gehalten. Wesentlich mehr Stabilität und damit mehr Sicherheit und Komfort im Alltag bieten implantatgestützte Prothesen. Sie sind über die künstlichen Zahnwurzeln fest mit dem Kiefer verbunden.

Dabei stehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Festsitzende Prothesen: Hier werden mehrere Implantate in den Kiefer eingefügt und darauf eine Reihe miteinander verbundener Kronen oder Brücken befestigt.
  • Abnehmbare Prothesen: Diese Variante kann von Patienten abgenommen werden. Dazu wird die Prothese über sogenannte Stege, Teleskopkronen oder nach dem Druckknopfprinzip mit den in den Kiefer eingesetzten Implantaten verbunden.

Es gibt viele Ausführungs- und Befestigungsmöglichkeiten implantatgetragener Prothesen. Allen gemeinsam ist, dass nicht für jeden fehlenden Zahn ein Implantat eingefügt werden muss. Wie viele Implantate benötigt werden, hängt von den jeweiligen Gegebenheiten des Patienten und dem verwendeten Prothesensystem ab. Generell werden im Oberkiefer aufgrund der geringeren Stabilität des Knochens mehr Implantate benötigt.

Zu den Einsatzmöglichkeiten von Implantaten informieren wir Sie gern persönlich.

 

Zur nächsten August-News: Vorsicht bei Softdrinks: Zahnschäden!